Veranstaltungskalender Gilzem
Bauernregel
Mittwoch, 25. April 2029
Aufrufe : 2968
25. April: St. Markus
April allgemein
Quelle: Wikipedia
- Georg (23. April) und Markus ganz ohne Trost, erschrecken uns sehr oft mit Frost.
- Georgus (23. April) und Marks, die bringen oftmals was Arg’s; Philippi und Jakobi (1. Mai), sind dann noch zwei Grobi; Pankraz, Servaz, Bonifazi (12., 13., 14. Mai), das sind erst drei Lumpazi. Oft der Urban gar (25. Mai), ist streng fürwahr und Peter und Paul (29. Juni), die sind meist nur faul.
- Wie jetzt an Markus sich das Wetter hält, so ist es auch oft im Herbst zur Ernte bestellt.
- Vor dem Markustag, sich der Bauer hüten mag.
- Gibt’s an Markus Sonnenschein, hat der Winzer guten Wein.
- Ist’s jetzt um den Markus warm, friert man danach bis in den Darm.
- Wer erst zu Markus legt die Bohnen, dem wird er’s reichlich lohnen; doch Gerste, die sei längst gesät, denn nach dem Markus ist’s zu spät.
- An Markus, da versteckt die Socken, unsere Krähe im Roggen.
- Bauen um Markus schon die Schwalben, so gibt’s viel Futter, Korn und Kalben.
- Leg erst nach Sankt Markus Bohnen, er wird’s dir lohnen.
April allgemein
- Der April tut, was er will.
- Der April kann rasen. Nur der Mai hält Maßen.
- Wenn der April bläst in sein Horn, so steht es gut um Heu und Korn.
- Wenn der April Spektakel macht, gibt’s Korn und Heu in voller Pracht.
- Je eher im April der Schlehdorn blüht, je früher der Bauer zur Ernte zieht.
- Heller Mondschein im April schadet den Blüten nicht.
- Aprilschnee ist der Grasbrüter.
- Aprilschnee bringt Gras und Klee.
- Aprilwetter und Kartenglück wechseln jeden Augenblick.
- April und Weiberwill ändern sich schnell und viel.
- Blüht die Esche vor der Eiche, gibt es eine große Bleiche (= trockener Sommer),
- blüht die Eiche vor der Esche, gibt es eine große Wäsche (= verregneter Sommer).
Quelle: Wikipedia