Anschrift: Meileck 5, 54298 Eisenach
Träger:
Ortsgemeinde Eisenach, Ortsbürgermeister Jürgen Kockelmann
Ortsgemeinde Gilzem, Ortsbürgermeisterin Rita Wirtz-Fey
Einzugsbereich: Ortsgemeinden Eisenach und Gilzem
Kontakt: Tel.: 06506/8541 - E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Leitung: Simone Weiß
Träger:
Ortsgemeinde Eisenach, Ortsbürgermeister Jürgen Kockelmann
Ortsgemeinde Gilzem, Ortsbürgermeisterin Rita Wirtz-Fey
Einzugsbereich: Ortsgemeinden Eisenach und Gilzem
Kontakt: Tel.: 06506/8541 - E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Leitung: Simone Weiß
Eisenach spielt - Gilzem spielt gerne mit ...
Veröffentlicht: Freitag, 22. November 2024
Spendenaktion REWE Supermarkt Welschbillig für die Kita Eisenach-Gilzem
Veröffentlicht: Dienstag, 05. November 2024
Sowohl in Welschbillig als auch in Ehrang startet REWE Familie Pojanow ab sofort eine neue Spendensammelaktion, bei der Ihr euer Leergut (oder einen Teil davon) spenden könnt.Werft dazu einfach den Pfandbon in den dafür vorgesehenen Briefkasten.
REWE Familie Pojanow verdoppelt am Ende der Aktion die Summe, die Ihr gespendet habt.
Gesammelt wird:
- in Ehrang für die Grundschule Pfalzel
- in Welschbillig für den Kindergarten Eisenach-Gilzem
Herzlichen Dank an REWE Familie Pojanow und alle Leergutspender*innen.
Unsere Kita Eisenach-Gilzem sucht Verstärkung
Veröffentlicht: Donnerstag, 24. Oktober 2024
Stellenausschreibung Die Ortsgemeinde Eisenach sucht für die kommunale Kindertagesstätte Eisenach-Gilzem zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Erzieher/innen oder pädagogische Fachkräfte m/w/d (in Voll- und Teilzeit)
Die Kindertagesstätte ist eine zweigruppige Kita. Es werden Kinder im Alter von zwei Jahren bis zum Schuleintritt von 07:15 bis 16:15 Uhr betreut.
Anforderungsprofil:
- Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in bzw. gleichwertige Qualifikation
- Ein selbständiges und engagiertes Arbeiten
- Bereitschaft zur Verantwortung und zur konstruktiven Mitgestaltung von pädagogischen Konzepten
- Herz und Verstand; Einfühlungsvermögen und liebevollen Umgang mit Kindern
- Die Bereitschaft zur Fortbildung
- Vergütung nach dem TVöD für den Sozial- und Erziehungsdienst
- Soziale- und finanzielle Zusatzleistungen
- Eine interessante und herausfordernde Tätigkeit
- Viel Platz für Eigeninitiative und Gestaltungsfreiraum
- Fort und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Ein aufgeschlossenes, hilfsbereites und engagiertes Team
50 Jahre Kindertagesstätte Eisenach/Gilzem
Veröffentlicht: Samstag, 31. August 2024
-
Kindergartenfest mit Einweihung der Kita Eisenach-Gilzem in Eisenach
Veröffentlicht: Montag, 15. Mai 2023
Nach vierjähriger Planungs- und Bauzeit sind nun die Umbaumaßnahmen abgeschlossen.Mit diesem Umbau kann das neue Kita Zukunftsgesetz vollumfänglich umgesetzt werden.
Programm zum Fest und zur Einweihung
Samstag, 24. Juni 2023
19:00 Uhr Eröffnung
20:00 Uhr Gesangsduo Monalex
Sonntag, 25. Juni 2023
10:30 Uhr Gottesdienst (Festplatz bei der Kita) mit Einsegnung
11:45 Uhr Eröffnung der Spielstände
12:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
13.30 Uhr Aufführungen der Kita-Kinder
14:00 Uhr Ansprachen
14:30 Uhr Aufführungen der Kita-Kinder
Musikalisch wird die Feier von den Eisenachern Musikanten mitgestaltet.
Eisenacher, Gilzemer und alle Gäste aus nah und fern sind herzlich eingeladen und willkommen.
Stellenausschreibung Erzieher/in oder pädagogische Fachkraft für die Kindertagesstätte Eisenach-Gilzem
Veröffentlicht: Dienstag, 05. Oktober 2021
Die Ortsgemeinde Eisenach sucht für die kommunale Kindertagesstätte Eisenach-Gilzem zum 01.01.2022 ein/e Erzieher/in oder pädagogische Fachkraft m/w/d (in Vollzeit 39 Wochenstunden)Die Kindertagesstätte ist eine zweigruppige Kita. Es werden Kinder im Alter von zwei Jahren bis zum Schuleintritt von 07:30 bis 16:30 Uhr betreut.
Anforderungsprofil:
- Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in bzw. gleichwertige Qualifikation
- Ein selbstständiges und engagiertes Arbeiten
- Bereitschaft zur Verantwortung und zur konstruktiven Mitgestaltung von pädagogischen Konzepten
- Herz und Verstand; Einfühlungsvermögen und liebevollen Umgang mit Kindern
- Die Bereitschaft zur Fortbildung
Wir bieten:
- Vergütung nach dem TVöD für den Sozial- und Erziehungsdienst
- Soziale- und finanzielle Zusatzleistungen
- Eine interessante und herausfordernde Tätigkeit
- Viel Platz für Eigeninitiative und Gestaltungsfreiraum
- Fort und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Ein aufgeschlossenes, hilfsbereites und engagiertes Team
40 Jahre Kindertagesstätte Eisenach-Gilzem
Veröffentlicht: Mittwoch, 17. September 2014
Am Sonntag, 28.09.2014, findet das diesjährige Kindergartenfest und zugleich das 40-jährige Bestehen der KiTa Eisenach - Gilzem statt.Programm:
10:30 Uhr Gottesdienst in Eisenach, mitgestaltet vom Gesangverein "Eintracht" 1865 Gilzem
12:00 Uhr Mittagessen
12:30 Uhr Eisenacher Musikanten
13:30 Uhr Kaffe & Kuchen
14:00 Uhr Offizieller Beginn
14:30 Uhr Eröffnung der Spielstraße
16:00 Uhr Kindertobola - jedes Los gewinnt
Die KiTa Eisenach - Gilzem freut sich auf viele Besucher auch Eisenach, Gilzem und Umgebung.
Die Kindertagesstätte Eisenach-Gilzem
Veröffentlicht: Mittwoch, 22. Oktober 2014
Anschrift: Meileck 5, 54298 EisenachTräger:
Ortsgemeinde Eisenach, Ortsbürgermeister Jürgen Kockelmann
Ortsgemeinde Gilzem, Ortsbürgermeisterin Rita Wirtz-Fey
Einzugsbereich: Ortsgemeinden Eisenach und Gilzem
Kontakt: Tel.: 06506/8541 - E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Leitung: Simone Weis
Anzahl der Gruppen: 2
Betreuungsplätze: 50 (Teilzeit 26, Ganztags 24) Davon für Kinder unter drei Jahren: 10
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 07.15 Uhr bis 16:15 Uhr
Leitsätze….
Jedes Kind hat seine eigene Persönlichkeit. Deshalb holen wir die Kinder mit dem Eintritt in unsere Einrichtung da ab, wo sie stehen, das heißt mit ihren Stärken und Schwächen und ihren Besonderheiten.
Das selbstständige Handeln der Kinder steht in unserer pädagogischen Arbeit im Vordergrund, dabei unterstützen, begleiten und fördern wir sie im täglichen Alltag. Hierfür schaffen wir ihnen ein anregendes Umfeld, in denen sie ihre Eigenaktivitäten entwickeln können.
Unsere Rolle sehen wir hier als unterstützende und begleitende Bezugspersonen, die an dem Selbstbildungsprozess der Kinder ansetzt und sie ermutigt, Zusammenhänge zu begreifen und zu entdecken.
Damit sich die Kinder selbstbewusst, selbstbestimmt und selbstständig entwickeln können, benötigen sie eine neugierig machende Umwelt, die ihre Stärken unterstützt und neue Lernbereiche eröffnet. Klare Regeln und Strukturen, Grenzen, Rituale bilden dabei eine Grundlage für die emotionale Sicherheit.
Was Kinder bei uns in der Kindertagesstätte lernen..
Vieles von dem, was Kinder in der Kindertagesstätte lernen, tragen sie nicht vorzeigbar in der Hand mit nach Hause. Trotzdem haben sie dort eine Menge erfahren und gelernt - Qualitäten, die stark machen für das Leben.
Hier sind 11 Beispiele für Lernerfolge in der Kindertagesstätte, die vielleicht nicht gleich ins Auge springen, dafür die Kinder aber umso wirkungsvoller in ihrer Entwicklung unterstützen:
• Du bist mir wichtig
In altersgemischten Gruppen erleben sich die Kinder mal groß, mal klein, mal stark, mal helfend, mal Hilfe suchend. Solche eigenen Erfahrungen sind die Grundlage für gegenseitiges Verständnis und verantwortliches Handeln.
• Ich habe Interesse
Es werden Kinderfragen aufgegriffen. Zusammen macht man sich auf die Suche nach Antworten. Wenn man Kinder in ihren Interessen ernst nimmt, entwickeln sie Freude am Lernen und entdecken.
• Ich begreife
Die Kinder lernen ganzheitlich. Sie wollen die Dinge nicht nur anschauen und darüber reden. Sie wollen sie anfassen, daran riechen, schmecken, befühlen und damit experimentieren. Das ist in der Kita erlaubt und wird gefördert. Sinneswahrnehmungen sind die Grundlage für ein differenziertes Vorstellungs- und Denkvermögen. Deshalb haben Kinder häufig schmutzige Hosen und klebrige Hände. Aber nur so machen sie all die Erfahrungen, die sie später einmal in die Lage versetzen, in der Schule mitzudenken und Zusammenhänge gedanklich nachzuvollziehen.
• Ich kann etwas
Sich selbst an- und ausziehen, die Schuhe selbst binden, darauf achten, dass der verlorene Schuh wieder gefunden wird, das verschüttete Getränk selbst aufwischen... das sind die kleinen Schritte zur großen Selbständigkeit!
• Das will ich wissen
Die Triebfeder zum Lernen ist die Neugier. Und neugierig sind Kinder ganz gewaltig. Dies ist in der Kita erwünscht und wird auch unterstützt.
• Ich traue mich
Mit dem Messer schneiden, sägen, auf Bäume klettern... Kinder wollen die Dinge "echt" tun und nicht nur im Spiel. In der Kita dürfen die Kinder kochen, backen, werken, pflanzen und eigene Ideen entwickeln.
• Ich habe eine Idee
Bilder malen, werken, gestalten, musizieren, im Sand spielen, Geschichten spielen und erfinden... Die Kita bietet Zeit, Möglichkeiten und Freiheit für eigene Ausdrucksformen. Dabei entwickeln Kinder Eigeninitiative und Fantasie, verfolgen ihre Ideen, finden eigene Wege und Lösungen, werden erfinderisch und kreativ.
• Das mache ich gern
Der Kita Alltag orientiert sich am Bedürfnis der Kinder. Besondere Bedeutung kommt dabei dem Spiel zu. Spielen macht Spaß und was Spaß macht, das machen die Kinder mit ganzem Herzen. Und im Spiel lernen die Kinder ganz viel. Zeit zum Spielen ist Zeit, in der die Kinder einer Sache mit Konzentration nachgehen und dabei Ausdauer und Durchhaltevermögen entwickeln.
• Ich gehöre dazu
Mit anderen zusammen sein, heißt für Kinder vor allem mit anderen spielen. Gemeinsames Spielinteresse verbindet. Im Spiel planen Kinder miteinander, setzen sich auseinander, lernen sich zu behaupten, finden Kompromisse und schließen Freundschaften...
• Ich habe was zu sagen
Einen Streit miteinander klären, erzählen, was man erlebt hat, zusammen einen Ausflug planen, nach der eigenen Meinung gefragt werden, sagen können, was man möchte und was man nicht möchte - das macht stark. Wer sich sprachlich ausdrücken lernt, kann sich mit anderen verständigen und wird nicht überhört oder übergangen.
• Ich habe eine Aufgabe
In der Kita übernehmen Kinder Aufgaben in der Gemeinschaft. Den Tisch decken, nach dem Spiel zusammen aufräumen, dem Anderen beim Anziehen zu helfen, sich um ein neues Kind kümmern... In vielen Handlungen lernen die Kinder, Verantwortung füreinander und für eine gemeinsame Sache zu übernehmen.
Wie wir arbeiten…
Wir verstehen uns als Wegbegleiter und Fürsprecher der Kinder über einen längeren und wichtigen Zeitraum hinweg.
Wir verstehen uns als Bildungseinrichtung, die die Kinder vom ersten bis zum letzten Tag in ihrer Entwicklung und Persönlichkeitswerdung optimal fördert. Unser Ziel ist es, den Kindern ein Umfeld und eine Atmosphäre zu schaffen, in der sie sich wohlfühlen und optimal in ihrem eigenen Tempo entwickeln können.
Wir wollen die natürliche Neugier der Kinder unterstützen, deren eigenaktiven Bildungsprozess herausfordern und Themen der Kinder aufgreifen und erweitern.
In unserer Einrichtung haben wir uns dazu entschlossen, weiterhin in Stammgruppen zu arbeiten. Wir sind der Meinung, dass vor allem in der Eingewöhnung eine feste Gruppenzugehörigkeit und eine beständige Bezugsperson den Kindern Sicherheit und Geborgenheit bietet. Die Kinder sollen somit erfahren, dass feste Strukturen, Bindungen und Regeln ihnen helfen, den Kindergarten-Alltag zu bewältigen und positiv zu erfahren. Dieser Leitfaden wird sich im Schulalltag weiter fortsetzen.
Unsere pädagogischen Schwerpunkte…
• Stammgruppen und gruppenübergreifendes Arbeiten
• Bewegung
• Sprache
Besonderheiten…
• Bustransfer von Gilzem nach Eisenach täglich morgens hin und mittags zurück (8:30 Uhr/ 12 Uhr). Drei Mal pro Woche auch nachmittags (14 Uhr/ 16:30 Uhr)
• Musikalische Früherziehung (freiwillig/externer Anbieter)
• Schulobstprojekt
• Naturtrainerin vom NaBu
• Hauseigener Koch