Veranstaltungskalender Gilzem
Bauernregel
Donnerstag, 01. Mai 2025
Aufrufe : 5065
1. Mai: Philippus und Jakobus, Walburga
Mai allgemein
Quelle: Wikipedia
- Am 1. Mai Reif oder nass, macht den Bauern immer Spaß.
- So viele Fröste vor Wenzeslaus (28. September) fallen, so viele nach Philippi folgen.
- Wenn die Sonne gut ist am 1. Mai, gibt es viel Korn und ein gutes Heu.
- Wenn es regnet am 1. Mai, regnet es auch weiter glei’.
- Regnet’s am ersten Maientag, viele Früchte man erwarten mag.
- Wenn’s Wetter gut am 1. Mai, gibt es viel und gutes Heu.
- Wenn der 1. Mai schellt, grünt das ganze Feld.
- Fällt am 1. Mai Reif, so hofft man auf ein gutes Jahr.
- Fällt Reif am 1. Mai, bringt er im Feld viel Segen herbei.
- Kommt der 1. Mai mit Schall, bringt er Kuckuck und Nachtigall.
- Sind Philippus und Jakobus nass, hat der Bauer großen Spaß.
- Philippi und Jakobi – viel fress’ i, wenig hab’ i. (Die Bauern warteten auf die nächste Ernte; sie mussten mit ihren Vorräten auskommen.)
Mai allgemein
- Donner und Fröste im Wonnemond, Müh’ und Arbeit wenig lohnt.
- Das Jahr fruchtbar sei, wenn’s viel donnert im Mai.
- Ist der Mai recht heiß und trocken, kriegt der Bauer kleine Brocken.
- Ist der Mai kühl und nass, füllt’s dem Bauern Scheun’ und Fass.
- Wenn im Mai die Wichteln schlagen, läuten sie von Regentagen.
- Regen im Mai bringt fürs ganze Jahr Brot und Heu.
- Gewitter im Mai bringen Früchte herbei.
- Ein Bienenschwarm im Mai ist wert ein Fuder Heu.
- Mairegen bringt Segen.
- Ein nasser Mai schafft Milch herbei.
- Ein kühler Mai wird hochgeacht’, hat stets ein gutes Jahr gebracht.
- Grünt die Eiche vor der Esche, gibt’s im Sommer große Wäsche. Treibt die Esche vor der Eiche, bringt der Sommer große Bleiche.
Quelle: Wikipedia