Gilzemer Klapperjungen und Klappermädchen pflegen alten Osterbrauch.
Veröffentlicht: Dienstag, 07. April 2015

Morgens um 5.45 Uhr, mittags um 11.30 Uhr und abends um 17.30 Uhr ziehen die Klapperkinder, aufgeteilt in Gruppen durch die Straßen, rufen morgens und abends dazu: „Et lett Betglock“, mittags: „Et lett Mettisch“.
Das tun die Jungs und Mädels mit Begeisterung von Gründonnerstagabend bis Ostersamstagmittag. In Gilzem dürfen auch bereits Kinder in Begleitung von Vater oder Mutter mitklappern "sobald sie laufen können".
Seit jeher sind immer die Kinder des letzten Schuljahres die „Koppherren“. Sie sind für die Organisation des Klapperns und die Verteilung der an Karsamstag gesammelten Eier, Süßigkeiten und Geld zuständig und verantwortlich.
Da die Schuljahrgänge zahlenmäßig kleiner werden, kann es vorkommen, dass der letzte Schuljahrgang manchmal 2 oder 3 Mal mitgehen muss und so manche „Koppherren“ bereits ca. 16 Jahre alt sind.
Ortsbürgermeisterin Martina Thies ließ es sich nicht nehmen, den Klapperjungen und Klappermädchen für die Pflege dieses schönen Osterbrauchs zu danken. Zugriffe: 3345