Free Joomla Templates by iPage Hosting

Eröffnungsveranstaltung des Jubiläumsjahres 2012 – 1250 Jahre Eisenach / 800 Jahre Gilzem – am 24. März 2012 im Gemeindehaus Gilzem.

Veröffentlicht: Dienstag, 14. Januar 2014

Nachlese zur Eröffnungsveranstaltung des Jubiläumsjahres 2012 – 1250 Jahre Eisenach / 800 Jahre Gilzem – am 24. März 2012 im Gemeindehaus Gilzem.

Fotos Eröffnungsveranstaltung des Jubiläumsjahres 2012–1250 Jahre Eisenach / 800 Jahre Gilzem – am 24. März 2012 im Gemeindehaus Gilzem

Eröffnungsveranstaltung des Jubiläumsjahres 2012 – 1250 Jahre Eisenach / 800 Jahre Gilzem – am 24. März 2012 im Gemeindehaus Gilzem.Am 24. März 2012 wurde das Festjahr der beiden Nachbargemeinden Eisenach und Gilzem feierlich eröffnet. Die jeweils erste urkundliche Erwähnung vor 1250 Jahren (Eisenach) bzw. vor 800 Jahren (Gilzem) war der Anlass für eine rundum gelungene Auftaktveranstaltung im Gemeindehaus Gilzem.
Die Ortsbürgermeister Martin Rau und Mario Bisdorf konnten zahlreiche Bürger/innen aus beiden Gemeinden und zahlreiche Ehrengäste willkommen heißen.
Unter den geladenen Gästen waren auch Monika Fink (1. Beigeordnete des Eifelkreises Bitburg-Prüm, in Vertretung für Landrat Dr. Joachim Streit) und Moritz Petry (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Irrel). Landrat Dr. Joachim Streit ist Schirmherr für das Eisenacher Jubiläum, Bürgermeister Moritz Petry hat die Patronage für die Gilzemer Jahrfeier, übernommen.
In einem abwechslungsreichen Programm wurde in die Gründungszeit des jeweiligen Dorfes zurückgeblickt und auch die weitere Entwicklung der Dörfer bis in die Gegenwart wurde beleuchtet. Darüber hinaus gab es auch einen Blick in die Zukunft.

Weiterlesen: Eröffnungsveranstaltung des Jubiläumsjahres 2012 – 1250 Jahre Eisenach / 800 Jahre Gilzem – am 24....

Fotos vom Festwochenende 27.07. - 29.07.2012

Veröffentlicht: Donnerstag, 16. Januar 2014
Freitag, 27.07.2012
Kommersabend im Gemeindehaus Gilzem
Samstag, 28.07.2012
“Kölsche Nacht“ mit “De‘ Hofnarren“ in der Festhalle
Sonntag, 29.07.2012
Festhochamt - Spiel- u. Erlebnisstraße - Festsonntag in Gilzem u.v.m.
Fotos - Freitag, 27.07.2012 Kommersabend im Gemeindehaus Gilzem Fotos - Samstag, 28.07.2012 “Kölsche Nacht“ mit “De‘ Hofnarren“ in der Festhalle Fotos - Sonntag, 29.07.2012 Festhochamt - Spiel- u. Erlebnisstraße - Festsonntag in Gilzem u.v.m.
-

Kommersabend am 27.07.2012 - Das Gilzemer Jubiläumswochenende „800 Jahre Gilzem“ ist eröffnet.

Veröffentlicht: Donnerstag, 16. Januar 2014

Seit Monaten hatten Ortsbürgermeister Mario Bisdorf und 1. Beigeordnete Martina Thies mit dem Gemeinderat und vielen fleißigen Helfer/-innen auf dieses Festwochenende hingearbeitet.

Die Frauengemeinschaft Gilzem hatte das Gemeindehaus festlich geschmückt, Hobbymaler/innen mit ihren Werken die Wände verziert und Malermeister Harald Zehren hatte sogar den Ortsmittelpunkt als Bühnenbild in den Saal „gezaubert“.

Ortsbürgermeister Mario Bisdorf begrüßte stolz und dankbar die vielen Gäste aus Gilzem und besonders aus den benachbarten Gemeinden die zum Kommersabend ins Gemeindehaus gekommen waren.

Ebenso erfreut und zeigte sich Bürgermeister Moritz Petry, dass er die Schirmherrschaft über dieses schöne Gilzemer Jubliäum hat übernehmen dürfen. Er wünschte der Gemeinde und besonders den Gästen schöne Stunden am Festwochenende in Gilzem.

Weiterlesen: Kommersabend am 27.07.2012 - Das Gilzemer Jubiläumswochenende „800 Jahre Gilzem“ ist eröffnet.

Kultur- und Naturdenkmäler - Fundstellen und Bodendenkmäler - Naturraum

Veröffentlicht: Donnerstag, 12. April 2018
Kultur- und Naturdenkmäler - Fundstellen und Bodendenkmäler in Gilzem:

Gilzem in der naturräumlichen Gliederung von Rheinland-Palz:
Die Gilzemer Hochfläche

Die Gilzemer Hochfläche ist folgenden Naturraumeinheiten untergeordnet:

Nummer Name des Naturraumes Anteil in Rheinland-Pfalz (Hektar)
26 Gutland 91.569,24
261. Bitburger Gutland und Oeslingvorland 67.271,78
261.2 Zentrales Gutland 21.818,05
261.20 Gilzemer Hochfläche 6.523,84

Die Gilzemer Hochfläche wird unter http://map1.naturschutz.rlp.de wie folgt beschrieben:
  • Die Gilzemer Hochfläche stellt eine insgesamt wenig reliefierte und weit gespannte Hochfläche dar, die nur randlich im Südwestteil durch die Zuflüsse von Nims, Prüm und Sauer kerbtalförmig zerschnitten ist. Die Wasserscheide zwischen Kyll und Nims im zentralen Hochflächenbereich ist von der Erosion wenig erfasst. Den geologischen Untergrund bilden Mergel, Kalke und Dolomitsteine, die in mehreren, heute teilweise aufgegebenen Steinbrüchen (z.B. bei Eisenach) abgebaut werden.
  • Ebenso wie die südlich und nördlich angrenzenden Nachbareinheiten stellt die Gilzemer Hochfläche traditionell einen waldarmen Raum dar. Wald nimmt vorwiegend Rückenlagen mit ungünstigeren Bodenverhältnissen ein, wobei Laubwälder (Buchenwald) überwiegen. Insgesamt tritt die Wirkung des Waldes aber im Erscheinungsbild deutlich zurück.
  • Im Offenland konzentrieren sich Grünlandflächen vor allem um die Ortslagen und entlang von Hanglagen und Waldrändern. Die übrigen Bereiche werden überwiegend ackerbaulich genutzt. Die ursprünglich charaktistische Streuobstwiesennutzung um die Siedlungsflächen ist noch vereinzelt vorhanden, extensiv genutzte Grünlandflächen sind dagegen selten.
  • Der Siedlungscharakter ist durch enge Haufendörfer geprägt, deren historisches und dörflich geprägtes Ortsbild häufig noch erhalten ist. Besonders markant ist das Kloster Helenenberg.
Darstellung der Gilzemer Hochfläche in der Karte (Gelb):
-

Statistische Zahlen aus der Ortsgemeinde Gilzem und der Verbandsgemeinde Südeifel

Veröffentlicht: Dienstag, 02. Oktober 2018

(Quelle: System EWOISneu und https://www.statistik.rlp.de/de/regional/meine-heimat/)

Informationsabend zum Busverkehr nach Biesdorf am 21.01.2020

Veröffentlicht: Sonntag, 19. Januar 2020
Logo Verkehrsverbund Region TrierÄnderungen nach der Informationsveranstaltung am 21.01.2020:
Mit der VRT-Fahrplanauskunft erfolgt die Rückfahrt für die Schüler/innen aus Gilzem um 17:15 Uhr in Biesdorf, Ankunft in Gilzem: 18:30 Uhr, (ab 28.01.2029, Fahrzeit: 1 Std., 15 Min.) (PDF 22 Kb)
---------------------
Es gibt erste Verbesserungen, aber sicher auch noch weiteren Handlungsbedarf: Die Schulbuslinien in der Südeifel zum Biesdorfer Gymnasium sind Thema eines Informationsabends am Dienstag.

Weiterlesen: Informationsabend zum Busverkehr nach Biesdorf am 21.01.2020

Ehrung verdienter Gilzemer Ratsmitglieder

Veröffentlicht: Freitag, 03. Mai 2024
Ehrung für Siegfried Kragelj, seit 25 Jahren Ratsmitglied im Ortsgemeinderat Gilzem, Martina Thies ebenso, war in dieser Zeit Ratsmitglied, Beigeordnete und zuletzt 10 Jahre Ortsbürgermeisterin. Horst Zwank, Beigeordneter der Verbandsgemeinde Südeifel gatulierte und dankte im Namen der Verandsgemeinde und des Gemeinde- und Städtebundes.Anlässlich der Gemeinderatssitzung am 02.05.2024 ehrte die Gemeinde Gilzem zwei langjährige Mitglieder des Gemeinderates für 25 Jahre im Dienste der Gilzemer Bevölkerung.

Siegfried Kragelj ist seit 25 Jahren Ratsmitglied im Ortsgemeinderat Gilzem, Martina Thies ebenso, war in dieser Zeit Ratsmitglied, Beigeordnete und zuletzt 10 Jahre Ortsbürgermeisterin.

Der Beigeordnete der Verbandsgemeinde Südeifel, Horst Zwank, dankte Ihnen im Namen der Verbandsgemeinde und überreichte ihnen Ehrenurkunden des Gemeinde und Städtebundes Rheinland-Pfalz.

Wir Gilzemer gratulieren Martina und Siggi ebenfalls herzlich zu diesem Jubiläum und danken ihnen für die lange Zeit, in denen Sie ihre Freizeit und Tatkraft zum Wohle der Gemeinde Gilzem eingesetzt haben.

Kirmeskonzert in Eisenach am 20.07.2025, 13:30 Uhr

Veröffentlicht: Freitag, 18. Juli 2025
Kirmeskonzert 2025 in Eisenach/SüdeifelKirmes 2025 in Eisenach

Online-Anmeldung zur Kindertagesstätte Eisenach Gilzem

Veröffentlicht: Samstag, 30. August 2025
Die Anmeldeung zu unserer Kindertagesstätte
in 54298 Eisenach, Meileck 5, ist jetzt auch online möglich:


Online-Anmeldung zur Kindertagesstätte Eisenach Gilzem

Obst für Gilzemer umsonst

Veröffentlicht: Montag, 22. September 2025
Obstbäume auf den Ausgleichsflächen der Ortsgemeinde Gilzem und des Eifelkreises BItburg-PrümObwohl die Obstbäume auf den Ausgleichs-/Streuobstflächen nicht wie im vergangenen Jahr mit gelben Bändern markiert sind, können Gilzemer*innen auch dieses Jahr dort kostenlos Obst in Haushaltsmengen pflücken und aufsammeln.

Bedient Euch und Guten Appetit, "solange der Vorrat reicht!"

Unterkategorien