Elisabeth Bisdorf, Gilzem (stellvertretende Vorsitzende); Rudolf Hankes, Eisenach (Vorsitzender); Annemie Heckelmann, Gilzem; Ewald Kauth, Eisenach; Sylvia Kockelmann-Dederichs, Eisenach (Schriftführerin u. Vertreterin im Pfarreienrat); Lydia Mertesdorf, Gilzem; Matthias Quiring, Eisenach (Beisitzer) Rita Wirtz-Fey, Gilzem (Beisitzerin u. Vertreterin im Pfarreienrat)
Im Verwaltungsrat sind:
Elisabeth Bisdorf und Walter Zeimentz, Gilzem; Rudolf Hankes und Matthias Quiring, Eisenach
Mitglieder im Pfarreienrat der Pfarreiengemeinschft Irrel aus der Pfarrei "St. Martin" Eisenach:
Sylvia Kockelmann-Dederichs, Eisenach; Rita Wirtz-Fey, Gilzem
Den aktuellen Pfarrbief finden Sie unter www.pgirrel.de
Gräbersegnungen finden nicht statt
Die Gräbersegnungen finden wohl nach und nach durch einen Geistlichen ohne anwesende Grabbesucher statt.
Weitere Infos: www.pg-irrel.de
"WirKlappernZuHause" war in Gilzem ein voller Erfolg, warum also nicht auch "MaibaumZuHause"?
Die Freiwillige Feuerwehr Gilzem kann wegen der geltenden "Corona-Regeln" in diesem Jahr keinen Maibaum aufstellen.Hierzu erhalte ich soeben eine Idee von unserer Ortsbürgermeisterin:
Wie wäre es, wenn wir alle auf unserem Grundstück einen Baum, Strauch oder Hecke als "Maibaum" schmücken und so der Wonnemonat von vielen/allen Gilzemer begrüßt wird?
Eine wirklich tolle Idee; bunte Bänder, Maikränze, der Kreativität sind fast keine Grenzen gesetzt.
Bitte aber möglichst "wetterfest" gestalten damit der Maischmuck nicht in der Gegend "rumfludert" und die Umgebung und Umwelt verschandelt.
Macht vielleicht ein Foto von Eurem persönlichen "Maibaum" (nur vom "Baum", nicht mit Personen) und sendet es per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per WhatsApp an 0171 614 4326. Es können mehrere Fotos geschickt werden, max. zwei werden dann auf www.gilzemer.de veröffentlicht.
Die Aktion #MaibaumZuHause läuft bis 31.05.2020. Es können bis dahin gerne Fotos von "individuellen Kreationen" in Bezug zum Wonnemonat geschickt werden.
(Bitte gebt diese Aktion weiter damit möglichst viele/alle Gilzemer davon wissen und evtl. auch mitmachen)
Lob und Dank den Gilzemer Klapperkindern
39 Kinder schickten gleich mehrmals ihre Fotos und fröhliche Klapper-Videos an Doro Zehren, fanden die Aktion toll.
Mit Hilfe einiger Dorfbewohner füllten Doro Zehren und Stephan Duplang "Lohntüten" mit frischem Popcorn, Ostereier und Süßigkeiten, stellten sie an den Haustüren der Kinder ab.
Danke und großes Lob auch an Doro und Stephan für diese schöne Geste.
Es waren aber nicht nur Kinder und Jugendliche die sich an "#WirKlappernZuhause" beteiligten. Der Laustärke nach hatten wohl auch viele erwachsene Gilzemer ihre Klapper aus Kindertagen vom Speicher geholt und begeistert mitgeklappert.
Wer möchte, dass seine Klapperfotos auf gilzemer.de veröffentlicht werden, kann sie per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.
Bitte in der Mail die Einverständniserklärung zum Veröffentlichen der Fotos geben (bei Kindern durch die Eltern).
Fotos der kleinen und großen Gilzemer Klapperkinder 2020:
Liebe Gilzemer Klapperkinder, ?
Da der "Lohn " dafür nicht im Dorf gesammelt werden kann, haben wir eine kleine Überraschung ? besorgt, die wir euch an Ostersamstag zwischen 16 und 18 Uhr vor die Haustür stellen.
Dazu müssen wir natürlich wissen - wer hat geklappert. ?
Schickt einfach ein Klapperfoto oder eine Tonaufnahme mit eurem Namen an Doro Zehren 0171 482 0681. Die Fotos werden nicht an Dritte weitergegeben und nach dieser Aktion auch wieder gelöscht.
Nun dreht ordentlich die Kurbel ?.
Viel Spaß und frohe Ostern? wünschen
Doro Zehren und Stephan Duplang
Coronavirus: Gilzem klappert von „zuhause“
Gilzem macht mit bei der vom Jugendpastoral des Bistums Trier initiierte Aktion "Wir klappern zuhause".Die Organisation des Klapperns obliegt in Gilzem traditionell den "Kopphähren", was in der Regel die Kinder/Jugendliche des 9. Schuljahres sind.
Die "Kopphähren" haben jetzt entschieden, dass das Klappern wegen der Corona-Krise in diesem Jahr wie folgt von zu Hause aus erfolgt:
Donnerstag, 09.04.2020 um 19:00 Uhr
Freitag, 10.04.2020 um 07:00 Uhr, um 11:30 Uhr und um 19:00 Uhr
Samstag, 11.04.2020 um 7:00 Uhr und um 11:30 Uhr.
Geklappert wird jeweils 3 Minuten lang.
Alle Gilzemer/innen sind herzlich dazu eingeladen, zu diesen Zeiten vom Fenster, Balkon oder aus dem Garten heraus zu klappern.
Das auch in Gilzem übliche Einsammeln von Dankesgaben durch die Klapperkinder an den Haustüren, kann in der jetzigen Situation leider nicht stattfinden. Aber auch das lässt sich vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt, eventuell verbunden mit einer anderen Aktion, nachholen.
Coronavirus: Einladung der Abteilung Jugendpastoral des Bistums Trier und der Pfarreiengemeinschaft zur Aktion „Wir klappern zuhause!“
Die Corona-Krise führt zu vielen Einschränkungen im kirchlichen wie im gesellschaftlichen Leben. So können auch die Gemeinden, Pfarreien und Pfarreiengemeinschaften das traditionelle Klappern, Kleppern oder Ratschen, das auch in Gilzem während der Kartage das Glockengeläut ersetzt, nicht in seiner gewohnten Form durchführen. Es ist grundsätzlich – auf Grund der staatlichen Auflagen und der Anweisungen durch das Bischöfliche Generalvikariat – untersagt, wie gewohnt durch die Gemeinden zu gehen. Diese übliche Form des Klapperns muss dieses Jahr leider ausfallen. Deshalb gilt es dieses Jahr, andere Formen zu finden und zu organisieren.
Die Lösung für das Klappern, Kleppern oder Ratschen orientiert sich an den Solidaritätsaktionen, die zurzeit in vielen Sozialen Netzwerken geteilt werden. Ihr seid herzlich dazu eingeladen, zu den noch festzulegenden Klapperzeiten morgens, mittags und abends am Karfreitag und Karsamstag von eurem Fenster, Balkon oder Garten aus zu klappern.
Jung und Alt können sich beteiligen, um so ein Zeichen der Verbundenheit zu setzen: "Klappern von zuhause aus unter dem Motto '#WirKlappernZuHause'"
Die genauen Klapperzeiten erfahrt Ihr demnächst hier auf www.gilzemer.de. Es soll jeweils nicht länger als 5 Minuten geklappert werden.
Das auch in Gilzem übliche Einsammeln von Dankesgaben durch die Klapperkinder an den Haustüren kann in der jetzigen Situation natürlich nicht stattfinden. Aber auch das lässt sich vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt, eventuell verbunden mit einer anderen Aktion, nachholen.
Coronavirus: Die Pfarreiengemeinschaft Irrel informiert
Auf Grund der von der Bundes- und Landesregierung am 16.03. erlassenen Zusatzmaßnahmen gegen die Ausbreitung der Corona-Pandemie hat das Bischöfliche Generalvikariat weitere Auflagen erlassen, die zunächst bis mindestens 30. April 2020 gültig sind. Die für alle Gläubigen wichtigsten Anweisungen sind:
Gottesdienste: alle gottesdienstlichen Zusammenkünfte (Messfeiern, Taufen, Sterbeämter, Hochzeiten, Jubiläen, Andachten etc.) unterbleiben, dies gilt auch für die Feiern der Kar- und Ostertage! Neue Termine werden erst nach Krisenende abgesprochen.
Erstkommunionfeiern und Firmungen: alle bis Ende Mai 2020 geplanten Termine entfallen und werden erst nach Ende der Krise neu festgelegt.
Weiterlesen: Coronavirus: Die Pfarreiengemeinschaft Irrel informiert
Coronavirus: Alle Gottesdienste und sonstigen Veranstaltungen abgesagt
Darunter fallen auch Gottesdienste, Tagungen, kirchliche Fortbildungsangebote, Gremiensitzungen, Wallfahrten und sonstige Fahrten.
Trotz der Absage der Gottesdienste bleiben die Kirchen als Orte des Gebetes und der Zuflucht geöffnet.Ebenso bleibt die Einzelseelsorge gewährleistet.
(Pressemeldung Bistum Trier vom 13.03.2020)
Brauchtum und Tradition Ja! – Umweltbelastung und Umweltverschmutzung Nein!
Die Martins- und Hüttenfeuer sind in Gilzem eine schöne Tradition im Rahmen der Brauchtumspflege.Seit einigen Jahren wird die Gemeindewiese bei den Glascontainern als Feuerplatz für diese Feuer genutzt
Leider werden diese Feuer - so auch im letzten Jahr 2019 - von einigen Bürgern als Möglichkeit zur Verbrennung von belasteten Materialien, z. B. behandeltem Holz, Bauschutt und Sperrmüll, genutzt.
Das darf und wird die Ortsgemeinde Gilzem ab sofort nicht mehr dulden und hat dazu heute ein Merkblatt in den Gilzemer Haushalten verteilt.
Ab sofort dürfen nur noch folgende Materialien für die Martins- und Hüttenfeuer gesammelt und verbrannt werden:
Stroh, Schanzen (Reisigbündel), Weihnachtsbäume (ohne Schmuck und Lametta), Baum- und Heckenschnitt
Lesen Sie dazu das Merkblatt der Ortsgemeinde Gilzem (PDF 15 Kb)
Der Gilzemer Weihnachtsbaum 2019
Trotz widriger Wetterverhältnisse hat Gilzem zum 1. Advent 2019 wieder einen Weihnachtsbaum bei der Gilzemer Kapelle.Ortsbürgermeisterin Martina Thies und freiwillige Helfer/innen trotzen bei Glühwein, leckerem Kuchen und Gebäck den Temperaturen, dem Schneefall und dem Regen bei Minusgraden.
Der Gilzemer Weihnachtsbaum 2019, ein echtes Gilzemer Eigengewächs, wird nun bis zum Lichtmesstag für alle ein schönes Zeichen der besonderen Jahres- und Festtagszeit sein.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
| Trotz Regen und Schnee: Mit einem Steiger vom Malerbetrieb Zehren machte es Spaß |
|||||
Aufstellen des Gilzemer Weihnachtsbaumes 2019
Im vergangenen Jahr waren es derer gleich zwei, ein geschmückter auf dem Grundstück „Dorfplatz“ und ein in der Dunkelheit leuchtender Weihnachtsbaum bei der alten Kirche.In diesem Jahr wird nur ein Weihnachtsbaum bei der alten Kirche aufgestellt, der geschmückt ist und bei Dunkelheit leuchtet.
Wer Lust und Zeit hat, kann gerne kommen und mithelfen. Eine Beleuchtung ist vorhanden, bringt aber bitte nicht mehr benötigten Weihnachtsbaumschmuck mit, ebenso vielleicht weihnachtliche Köstlichkeiten wie Tee, Glühwein usw..
1. Gilzemer Weihnachtsbaum 2017: Der "Baum der Hoffnung"
Martinsfeier und Martinszug 2019 in Gilzem
Am Samstag, den 09.11.2019 findet die diesjährige St. Martinsfeier mit Umzug statt.Start ist um 18.00 Uhr in der Filialkirche mit einer von den Messdienern gestalteten Andacht.
Anschließend geht der Martinsumzug, begleitet von den Eisenacher Musikanten und gesichert durch die Freiwillige Feuerwehr Gilzem, durch das Dorf und vorbei am Martinsfeuer.
Traditioneller Abschluss ist wie gewohnt am Dorfgemeinschaftshaus mit:
- Martinsbrezeln von der Gemeinde (Martin(a)s-Brezeln)
- Getränke von der Jugendfeuerwehr
- Snacks von den Messdienern
- Verlosung
Herzliche Einladung an Alle zu einem stimmungsvollen St. Martinsabend.
Rückblick auf St. Martin 2017
Rückblick auf St. Martin 2016
Einladung zur Fußwallfahrt nach Klausen am Samstag, den 14.09.2019
Am Samstag, 14. September 2019, findet eine gemeinsame Fußwallfahrt von Ferschweiler und Wolsfeld nach Klausen statt, der wir Gilzemer uns dann im Schönfelder Hof anschließen.
Die erste Gruppe startet am Samstag um 00:00 Uhr in Ferschweiler. Ihr Weg führt über Prümzurlay (00:30 Uhr – Brücke) über Niederweis (01:45 Uhr – Kirche) nach Meckel. Von hier aus geht es dann gemeinsam (ab 03:00 Uhr bei der Pfarrkirche) mit den Pilgern aus Wolsfeld nach Klausen.
Eine weitere Pilgergruppe startet am Samstag, 14.09.2019 um 05:00 Uhr in Holsthum
Wir aus Gilzem treffen uns um 06:20 Uhr am Kaufhaus Dichter und fahren in Fahrgemeinschaften zum Schönfelder Hof. Dort treffen wir uns mit den Pilgern und Pilgerinnen aus Ferschweiler und Wolsfeld gegen 07:00 Uhr zum gemeinsamen Frühstück (Kosten trägt jeder selbst, ca. 8,00 Euro)
Weiterlesen: Einladung zur Fußwallfahrt nach Klausen am Samstag, den 14.09.2019
Danke den Gilzemer Klapperkindern 2019
Wir Gilzemer brauchen nicht traurig zu sein, wenn unsere Kirchenglocken mal kurz einen Ausflug nach Rom unternehmen, ja sie könnten getrost etwas länger bleiben, denn wir haben einen wundervollen Ersatz: Die Gilzemer Klapperkinder!Herzlichen Dank an unsere Klapperkinder, die mit ernsthafter Begeisterung einen schönen alten Brauch pflegen.
Frühlingskaffee und Vortrag im Gemeindehaus Gilzem am Donnerstag, 21.03.2019
Alle Senioren aus Eisenach und Gilzem sind herzlich dazu eingeladen.
Vom Zentrum Polizeiliche Prävention in Trier wird ein Vortrag über: „Sicherheit im Alter“ vorgetragen. Es gibt Situationen, in denen ältere Menschen Risiken ausgesetzt sind: an der Haus - oder Wohnungstür, in der eigenen Wohnung insbesondere auch am Telefon. Wie sie sich vor solchen Gefahren schützen und Verhaltenstipps für ihre Sicherheit bekommen, erfahren sie in diesem Vortrag.Anmelden bitte bei Sylvia Kockelmann-Dederichs, Tel. 06506-912863, oder Elisabeth Bisdorf, Tel. 06506-661.
Am Gilzemer Weihnachtsbaum die Lichter brennen …
Von "ganz oben" hatte man wohl das aufrichtige Bemühen um einen Weihnachtsbaum in Gilzem mit Wohlgefallen beobachtet.So erfüllte das schlichte und festlich geschmückte Bäumchen auf dem "Dorfplatz" im Grunde nach seinen Zweck. Leider konnte das Bäumchen trotz vielfacher Bemühungen nicht zum Leuchten gebracht werden.
"Ganz oben" hat man nun aber leider auch keinen Reparaturservice, da dort ja nichts kaputt geht.
Weiterlesen: Am Gilzemer Weihnachtsbaum die Lichter brennen …
"Dorfplatz Gilzem" im Lichterglanz …, oder auch nicht ….
Zur „Vorgeschichte:Gilzem hatte noch nie einen richtigen Dorfplatz. Der Gilzemer Dorfplatz war allgemein der Raum zwischen Geschäft und Gasthaus der Familien Dichter, der auch gleichzeitig als "Dorfmittelpunkt" angesehen wurde.
Ende der 70iger Jahre bahnte sich an, dass man evtl. unterhalb der Kapelle ein Dorfgemeinschaftshaus errichten könnte. Voraussetzung war natürlich, dass die Gemeinde das entsprechende Arial gekauft hätte. Das tat man damals aus nicht nachvollziehbaren Gründen nicht, ja die Gemeinde verkaufte sogar später nochmals einen Teil von ihrem Eigentum in diesem Bereich.
Nun hatte man nur die Parzelle die dann planerisch als "Dorfplatz" bezeichnet wurde, weil man wohl sonst keine bessere Bezeichnung für diese gemeindliche "Liegenschaft" fand.
Im vergangenen Jahr kam das Thema "Dorfplatz" wieder im Rahmen des "Zukunfts-Check Dorf" auf. Viele Gilzemer wünschten sich einen Dorfplatz, aber wohl nicht an diesem Ort.
Weiterlesen: "Dorfplatz Gilzem" im Lichterglanz …, oder auch nicht ….
Einladung zur Aktion „Advents- und Weihnachtsbaum für Gilzem“ am 02.12.2018
Im vergangenen Jahr hatten die Gilzemer Firmlinge zu Beginn der Adventszeit bei der Kapelle den „Baum der Hoffnung“ aufgestellt.Dieser Baum, mit seiner ausstrahlenden weihnachtlichen Atmosphäre, gefiel allen Gilzemern sehr gut und man will jetzt das Aufstellen eines Advents- und Weihnachtsbaumes zur Tradition in Gilzem werden lassen.
Zum Aufstellen und schmücken des Weihnachtsbaumes 2018 sind daher alle Gilzemerinnen und Gilzemer herzlich für Sonntag, den 02. Dezember 2018, 15:00 Uhr, zum „Alten Dorfplatz“ (direkt am Helmut Kohl-Weg) eingeladen.
Gerne können Kugeln und Christbaumschmuck mitgebracht werden. Glühwein, Tee, Gebäck und Lebkuchen sind ebenso willkommen. Lichterketten sind vorhanden.
Wir freuen uns auf viele Gilzemerinnen und Gilzemer.
Eure Arbeitsgruppe „Alter Dorfplatz“
Der Hl. Nikolaus kommt nach Gilzem
Am Mittwoch, 05. Dezember 2018, kommt der Hl. Nikolaus nach Gilzem und möchte alle braven Kinder besuchen und beschenken.
Eltern mit bravem/n Kind/ern können mit ihm einen Termin vereinbaren.
(Tel.: 06506/266)
Gilzemer Martinsfeier und Martinszug am Samstag, 10.11.2018
Am Samstag, den 10.11.2018 findet der diesjährige Umzug statt.Start ist um 18.00 Uhr in der Filialkirche mit einer von den Messdienern gestalteten Andacht.
Anschließend geht der Martinsumzug, begleitet von den Eisenacher Musikanten und gesichert durch die Freiwillige Feuerwehr Gilzem, durch das Dorf und vorbei am Martinsfeuer.
Traditioneller Abschluss ist wie gewohnt am Dorfgemeinschaftshaus mit:
- Martinsbrezeln von der Gemeinde
- Getränke von der Jugendfeuerwehr
- Snacks von den Messdienern
- Verlosung
Herzliche Einladung an Alle zu einem stimmungsvollen St. Martinsabend.
Rückblick auf St. Martin 2017






RSS-Feed abonnieren

