Elisabeth Bisdorf, Gilzem (stellvertretende Vorsitzende); Rudolf Hankes, Eisenach (Vorsitzender); Annemie Heckelmann, Gilzem; Ewald Kauth, Eisenach; Sylvia Kockelmann-Dederichs, Eisenach (Schriftführerin u. Vertreterin im Pfarreienrat); Lydia Mertesdorf, Gilzem; Matthias Quiring, Eisenach (Beisitzer) Rita Wirtz-Fey, Gilzem (Beisitzerin u. Vertreterin im Pfarreienrat)
Im Verwaltungsrat sind:
Elisabeth Bisdorf und Walter Zeimentz, Gilzem; Rudolf Hankes und Matthias Quiring, Eisenach
Mitglieder im Pfarreienrat der Pfarreiengemeinschft Irrel aus der Pfarrei "St. Martin" Eisenach:
Sylvia Kockelmann-Dederichs, Eisenach; Rita Wirtz-Fey, Gilzem
Den aktuellen Pfarrbief finden Sie unter www.pgirrel.de
Coronavirus: Die Pfarreiengemeinschaft Irrel informiert
Auf Grund der von der Bundes- und Landesregierung am 16.03. erlassenen Zusatzmaßnahmen gegen die Ausbreitung der Corona-Pandemie hat das Bischöfliche Generalvikariat weitere Auflagen erlassen, die zunächst bis mindestens 30. April 2020 gültig sind. Die für alle Gläubigen wichtigsten Anweisungen sind:
Gottesdienste: alle gottesdienstlichen Zusammenkünfte (Messfeiern, Taufen, Sterbeämter, Hochzeiten, Jubiläen, Andachten etc.) unterbleiben, dies gilt auch für die Feiern der Kar- und Ostertage! Neue Termine werden erst nach Krisenende abgesprochen.
Erstkommunionfeiern und Firmungen: alle bis Ende Mai 2020 geplanten Termine entfallen und werden erst nach Ende der Krise neu festgelegt.
Weiterlesen: Coronavirus: Die Pfarreiengemeinschaft Irrel informiert
Coronavirus: Alle Gottesdienste und sonstigen Veranstaltungen abgesagt
Darunter fallen auch Gottesdienste, Tagungen, kirchliche Fortbildungsangebote, Gremiensitzungen, Wallfahrten und sonstige Fahrten.
Trotz der Absage der Gottesdienste bleiben die Kirchen als Orte des Gebetes und der Zuflucht geöffnet.Ebenso bleibt die Einzelseelsorge gewährleistet.
(Pressemeldung Bistum Trier vom 13.03.2020)
Brauchtum und Tradition Ja! – Umweltbelastung und Umweltverschmutzung Nein!

Seit einigen Jahren wird die Gemeindewiese bei den Glascontainern als Feuerplatz für diese Feuer genutzt
Leider werden diese Feuer - so auch im letzten Jahr 2019 - von einigen Bürgern als Möglichkeit zur Verbrennung von belasteten Materialien, z. B. behandeltem Holz, Bauschutt und Sperrmüll, genutzt.
Das darf und wird die Ortsgemeinde Gilzem ab sofort nicht mehr dulden und hat dazu heute ein Merkblatt in den Gilzemer Haushalten verteilt.
Ab sofort dürfen nur noch folgende Materialien für die Martins- und Hüttenfeuer gesammelt und verbrannt werden:
Stroh, Schanzen (Reisigbündel), Weihnachtsbäume (ohne Schmuck und Lametta), Baum- und Heckenschnitt
Lesen Sie dazu das Merkblatt der Ortsgemeinde Gilzem (PDF 15 Kb)
Der Gilzemer Weihnachtsbaum 2019

Ortsbürgermeisterin Martina Thies und freiwillige Helfer/innen trotzen bei Glühwein, leckerem Kuchen und Gebäck den Temperaturen, dem Schneefall und dem Regen bei Minusgraden.
Der Gilzemer Weihnachtsbaum 2019, ein echtes Gilzemer Eigengewächs, wird nun bis zum Lichtmesstag für alle ein schönes Zeichen der besonderen Jahres- und Festtagszeit sein.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Trotz Regen und Schnee: Mit einem Steiger vom Malerbetrieb Zehren machte es Spaß |
Aufstellen des Gilzemer Weihnachtsbaumes 2019

In diesem Jahr wird nur ein Weihnachtsbaum bei der alten Kirche aufgestellt, der geschmückt ist und bei Dunkelheit leuchtet.
Wer Lust und Zeit hat, kann gerne kommen und mithelfen. Eine Beleuchtung ist vorhanden, bringt aber bitte nicht mehr benötigten Weihnachtsbaumschmuck mit, ebenso vielleicht weihnachtliche Köstlichkeiten wie Tee, Glühwein usw..
1. Gilzemer Weihnachtsbaum 2017: Der "Baum der Hoffnung"
Martinsfeier und Martinszug 2019 in Gilzem

Start ist um 18.00 Uhr in der Filialkirche mit einer von den Messdienern gestalteten Andacht.
Anschließend geht der Martinsumzug, begleitet von den Eisenacher Musikanten und gesichert durch die Freiwillige Feuerwehr Gilzem, durch das Dorf und vorbei am Martinsfeuer.
Traditioneller Abschluss ist wie gewohnt am Dorfgemeinschaftshaus mit:
- Martinsbrezeln von der Gemeinde (Martin(a)s-Brezeln)
- Getränke von der Jugendfeuerwehr
- Snacks von den Messdienern
- Verlosung
Herzliche Einladung an Alle zu einem stimmungsvollen St. Martinsabend.
Rückblick auf St. Martin 2017
Rückblick auf St. Martin 2016
Einladung zur Fußwallfahrt nach Klausen am Samstag, den 14.09.2019
Am Samstag, 14. September 2019, findet eine gemeinsame Fußwallfahrt von Ferschweiler und Wolsfeld nach Klausen statt, der wir Gilzemer uns dann im Schönfelder Hof anschließen.
Die erste Gruppe startet am Samstag um 00:00 Uhr in Ferschweiler. Ihr Weg führt über Prümzurlay (00:30 Uhr – Brücke) über Niederweis (01:45 Uhr – Kirche) nach Meckel. Von hier aus geht es dann gemeinsam (ab 03:00 Uhr bei der Pfarrkirche) mit den Pilgern aus Wolsfeld nach Klausen.
Eine weitere Pilgergruppe startet am Samstag, 14.09.2019 um 05:00 Uhr in Holsthum
Wir aus Gilzem treffen uns um 06:20 Uhr am Kaufhaus Dichter und fahren in Fahrgemeinschaften zum Schönfelder Hof. Dort treffen wir uns mit den Pilgern und Pilgerinnen aus Ferschweiler und Wolsfeld gegen 07:00 Uhr zum gemeinsamen Frühstück (Kosten trägt jeder selbst, ca. 8,00 Euro)
Weiterlesen: Einladung zur Fußwallfahrt nach Klausen am Samstag, den 14.09.2019
Danke den Gilzemer Klapperkindern 2019

Herzlichen Dank an unsere Klapperkinder, die mit ernsthafter Begeisterung einen schönen alten Brauch pflegen.
Frühlingskaffee und Vortrag im Gemeindehaus Gilzem am Donnerstag, 21.03.2019
Alle Senioren aus Eisenach und Gilzem sind herzlich dazu eingeladen.

Anmelden bitte bei Sylvia Kockelmann-Dederichs, Tel. 06506-912863, oder Elisabeth Bisdorf, Tel. 06506-661.
Am Gilzemer Weihnachtsbaum die Lichter brennen …

So erfüllte das schlichte und festlich geschmückte Bäumchen auf dem "Dorfplatz" im Grunde nach seinen Zweck. Leider konnte das Bäumchen trotz vielfacher Bemühungen nicht zum Leuchten gebracht werden.
"Ganz oben" hat man nun aber leider auch keinen Reparaturservice, da dort ja nichts kaputt geht.
Weiterlesen: Am Gilzemer Weihnachtsbaum die Lichter brennen …
"Dorfplatz Gilzem" im Lichterglanz …, oder auch nicht ….

Gilzem hatte noch nie einen richtigen Dorfplatz. Der Gilzemer Dorfplatz war allgemein der Raum zwischen Geschäft und Gasthaus der Familien Dichter, der auch gleichzeitig als "Dorfmittelpunkt" angesehen wurde.
Ende der 70iger Jahre bahnte sich an, dass man evtl. unterhalb der Kapelle ein Dorfgemeinschaftshaus errichten könnte. Voraussetzung war natürlich, dass die Gemeinde das entsprechende Arial gekauft hätte. Das tat man damals aus nicht nachvollziehbaren Gründen nicht, ja die Gemeinde verkaufte sogar später nochmals einen Teil von ihrem Eigentum in diesem Bereich.
Nun hatte man nur die Parzelle die dann planerisch als "Dorfplatz" bezeichnet wurde, weil man wohl sonst keine bessere Bezeichnung für diese gemeindliche "Liegenschaft" fand.
Im vergangenen Jahr kam das Thema "Dorfplatz" wieder im Rahmen des "Zukunfts-Check Dorf" auf. Viele Gilzemer wünschten sich einen Dorfplatz, aber wohl nicht an diesem Ort.
Weiterlesen: "Dorfplatz Gilzem" im Lichterglanz …, oder auch nicht ….
Einladung zur Aktion „Advents- und Weihnachtsbaum für Gilzem“ am 02.12.2018

Dieser Baum, mit seiner ausstrahlenden weihnachtlichen Atmosphäre, gefiel allen Gilzemern sehr gut und man will jetzt das Aufstellen eines Advents- und Weihnachtsbaumes zur Tradition in Gilzem werden lassen.
Zum Aufstellen und schmücken des Weihnachtsbaumes 2018 sind daher alle Gilzemerinnen und Gilzemer herzlich für Sonntag, den 02. Dezember 2018, 15:00 Uhr, zum „Alten Dorfplatz“ (direkt am Helmut Kohl-Weg) eingeladen.
Gerne können Kugeln und Christbaumschmuck mitgebracht werden. Glühwein, Tee, Gebäck und Lebkuchen sind ebenso willkommen. Lichterketten sind vorhanden.
Wir freuen uns auf viele Gilzemerinnen und Gilzemer.
Eure Arbeitsgruppe „Alter Dorfplatz“
Der Hl. Nikolaus kommt nach Gilzem
Am Mittwoch, 05. Dezember 2018, kommt der Hl. Nikolaus nach Gilzem und möchte alle braven Kinder besuchen und beschenken.
Eltern mit bravem/n Kind/ern können mit ihm einen Termin vereinbaren.
(Tel.: 06506/266)
Gilzemer Martinsfeier und Martinszug am Samstag, 10.11.2018

Start ist um 18.00 Uhr in der Filialkirche mit einer von den Messdienern gestalteten Andacht.
Anschließend geht der Martinsumzug, begleitet von den Eisenacher Musikanten und gesichert durch die Freiwillige Feuerwehr Gilzem, durch das Dorf und vorbei am Martinsfeuer.
Traditioneller Abschluss ist wie gewohnt am Dorfgemeinschaftshaus mit:
- Martinsbrezeln von der Gemeinde
- Getränke von der Jugendfeuerwehr
- Snacks von den Messdienern
- Verlosung
Herzliche Einladung an Alle zu einem stimmungsvollen St. Martinsabend.
Rückblick auf St. Martin 2017
Tag der Pfarreiengemeinschaft 2018 - Freiluft-Gottesdienst auf der Schankweiler Klause

Die Festpredigt wird an diesem Tag Abbé Dr. Claude Bonsou halten. Im Anschluss an die Hl. Messe spielen die Original Eppischhofer Musikanten auf und laden zum Verweilen bei kühlen Getränken, Mittagstisch sowie Kaffee und Kuchen ein.
Vom Parkplatz zur Klause wird ein Shuttlebus eingesetzt.
Alle Pfarrangehörigen aus unseren 12 Pfarreien und Filialen und alle Gäste aus nah und fern, sind herzlich zu diesem Fest der Begegnung eingeladen. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Der Erlös ist für die Klause bestimmt. Mit der Kollekte wird das Schulprojekt von Abbé Dr. Claude Bonsou unterstützt.
Zusätzlich findet eine Sternwallfahrt zur Klause statt.
Folgende Treffpunkte sind vorgesehen:
Weiterlesen: Tag der Pfarreiengemeinschaft 2018 - Freiluft-Gottesdienst auf der Schankweiler Klause
Gilzemer Hexennacht – „Dorfplatz“ erfährt enorme Aufwertung

Der Zustand und die Lage des sogenannten Dorfplatzes wurden bereits beim „Zukunfts-Check Dorf“ sehr oft bemängelt.
Die Gemeinde war daher auch nicht untätig, um diesen negativen Zustand zu beseitigen. Es wurden Bäume gerodet, man werkelte zur „Aktion saubere Landschaft“ darauf herum. Zuletzt sah man dort die Ortsbürgermeisterin mit zwei weiteren Gilzemer Frauen und teilweise „schwerem Gerät“, um ihn weiter herauszuputzen.
Die durchschlagende Idee zur Aufwertung und Inwertsetzung des Dorfplatzes brachte aber jetzt die Gilzemer Hexennacht. Seit dem 1. Mai 2018 heißt nun der Teil der Hauptstraße, die am Dorfplatz liegt, "Helmut Kohl-Weg".
Noch ist das Straßennamensschild vorläufig, aber es ist damit zu rechnen, dass die Umwidmung einstimmig vom Gemeinderat beschlossen wird und dann ein offizielles Namensschild montiert wird. Es ist auch nicht –wie in anderen Städten und Gemeinden- mit einem Widerspruch oder Protest der Gilzemer für diesen Straßennamen zu rechnen.
Das ist aber nur der 1. Schritt, denn der Dorfplatz erfährt erst seine wahre Aufwertung, wenn er dann im 2. Schritt zum "Dr. Helmut-Kohl-Platz" benannt wird.
Ist der Platz erst so gewidmet, braucht es fast keine weiteren Arbeiten mehr; vielleicht nur noch einen rollator- und rollstuhlgerechten Zugang zur Ruhebank.
Allein der Name unseres jahrelangen Ministerpräsidenten, Bundeskanzlers, „Kanzler der Einheit“ und Ehrenbürgers Europas, wird für das notwendige Flair, eine Gute-Laune- und Wohlfühlatmosphäre sorgen.
Vielleicht finden sich ja auch noch Sponsoren die eine Statue oder zumindest Büste von Dr. Helmut Kohl für den Platz stiften. Sie muss ja nicht so groß sein wie die von Marx in Trier…
"Baum der Hoffnung" - Soziales Projekt der Firmgruppe Eisenach /Gilzem

Interessiert informierten sich die Firmlinge bei Herrn Dirk Hense und weiteren Mitarbeitern von "nestwärme" ausgiebig über deren Arbeit. Ganz nah lernten sie sowohl die "inklusive Krippe" als auch die "ambulante Brückenpflege" kennen.
In der 1. Adventswoche besuchten die Firmlinge die Bewohner ihrer Heimatdörfer Gilzem und Eisenach. Pro Spende wurde symbolisch eine Weihnachtskugel am "Baum der Hoffnung" aufgehangen. Der bunte Baum leuchtete in der gesamten Advents- und Weihnachtszeit neben der alten Kapelle in Gilzem.
Die Firmgruppe bedankt sich ganz herzlich bei allen Spendern!
"Baum der Hoffnung" – Weihnachtsbaum vor der alten Kapelle in Gilzem

Die Firmlinge stellen zum 1. Advent, am Samstag, 02.12.2017, einen beleuchteten Weihnachtsbaum vor die alte Kapelle in Gilzem – den "Baum der Hoffnung".
Die Firmlinge der Pfarrei Eisenach/Gilzem im Jahr 2017 sind: Jonas Lang, Jannik Bisdorf, Mario Kamke, Tobias Tossing, Tim Jegen, Matthias Mayer, Hannah Becker und Anne Hammes.
In den nächsten Tagen werden die Firmlinge Sie besuchen. Pro Spende wird eine Weihnachtskugel den "Baum der Hoffnung" schmücken. Die Weihnachtskugeln werden gegen eine Spende von mindestens 2 € angeboten. Wir freuen uns darauf, wenn uns allen in der Advents- und Weihnachtszeit ein bunter, leuchtender Weihnachtsbaum erfreuen wird.
Die Firmlinge danken für Ihre großzügige Unterstützung.

Das unabhängige Sozialunternehmen engagiert sich für belastete Familiensysteme, in denen schwerstkranke oder behinderte Kinder zu Hause betreut werden. Es leistet konkrete Hilfe in Form von Beratung und Betreuung und gibt damit den Familien die Kraft, sich jeden Tag die lebensnotwendige Nestwärme zu schenken.
St. Martinstag 2017 in Gilzem

Die Laternen, das Martinsfeuer und die Augen der Kinder leuchteten wohl so hell, dass die ganze Veranstaltung ohne einen Regetropfen begangen werden konnte.
Das Licht was St. Martin unter die Menschen gebracht hatte war auch das Thema der Martinsfeier. Rita Wirtz-Fey erinnerte an die Zeit als St. Martin vor rd. 1700 Jahren lebte. Nur wenige Menschen konnten damals die Bibel und andere Schriften lesen. Die Kirchenfenster zeigten daher Heilige und Geschichten, die in den Menschen lebendig wurden, wenn das Licht durch sie in die Kirche fiel. In den Gilzemer Kirchenfenster sind Bilder der 12 Apostel zu sehen und die Messdiener hatten ein St. Martinsfenster gebastelt, was vor dem Altar stehend allen Licht spenden sollte.
Gilzemer Martinsfeier & Martinsumzug am Samstag, 11.11.2017

Anschließend geht der Martinsumzug, begleitet von den Eisenacher Musikanten und gesichert durch die Freiwillige Feuerwehr Gilzem, durch das Dorf und vorbei am Martinsfeuer.
Traditioneller Abschluss ist wie gewohnt am Dorfgemeinschaftshaus mit:
- Martinsbrezeln von der Gemeinde
- Glühwein und alkoholfreie Getränke von der Jugendfeuerwehr
- Minipizzen von den Messdienern
- Martinsverlosung
Herzliche Einladung an Alle zu einem stimmungsvollen St. Martinsabend.
Rückblick auf St. Martin 2016.